Baden
8 Produkte
Um unser Onlineangebot nutzen zu können, musst du mindestens 18 Jahre alt sein.
Komm gerne wieder, wenn du älter bist. :)
8 Produkte
Baden – das Paradies für sonnenliebende Weine! Auf rund 15.800 Hektar Anbaufläche, verteilt auf neun charaktervolle Weinbaubereiche, reifen hier einige der besten Trauben Europas. Dank seiner einzigartigen Lage ist Baden gesegnet mit den meisten Sonnenstunden und dem wärmsten Klima in Deutschland – perfekte Bedingungen für exzellente Weine. Über 55 % der Weinberge sind mit weißen und 45 % mit roten Rebsorten bestückt, allen voran der Spätburgunder, für den Baden weltweit bekannt ist und gerne als "Burgunderparadies" gefeiert wird.
Hier kommen unsere badischen Lieblinge zum Genießen und Teilen!
Baden, das sonnenverwöhnte Weinparadies Deutschlands, erstreckt sich über stolze 400 Kilometer entlang des Rheins und ist berühmt für seine außergewöhnliche Burgunder-Vielfalt. Mit seinem angenehm milden Klima wachsen die Reben hier unter besten Bedingungen – fast wie in mediterranen Regionen! Die geschützte Lage durch Schwarzwald, Odenwald und Vogesen bringt nicht nur warme Sommer, sondern auch eine perfekte Balance aus Sonnenschein und Sommerniederschlägen, die die Trauben mit Mineralien und Aromen füllen. Die Kombination aus Wärme und Mineralität macht Baden zur einzigen deutschen Weinregion der Weinbauzone B und setzt es auf Augenhöhe mit französischen Spitzenregionen wie dem Burgund, Elsass und der Loire.
Schon die Römer erkannten Mitte des dritten Jahrhunderts die Vorzüge Badens für den Weinbau – seit über 2.000 Jahren ist diese Region ein echtes Zentrum für Qualitätswein. Baden pflegt eine enge Verbindung zur Burgunderfamilie, da das milde Klima beste Bedingungen für Sorten wie Spätburgunder, Grauburgunder und Chardonnay bietet. Heute verbinden die Winzer Tradition mit moderner Weintechnik, um hochwertige Burgunderweine von internationalem Renommee zu schaffen.
In der Weinregion Baden bildet eine beeindruckende Vielfalt an Böden die Grundlage für Weine mit außergewöhnlicher Struktur und Tiefe. Im Kaiserstuhl, einem alten Vulkanmassiv, sorgt mineralreiche Vulkanverwitterung für Weine mit kräftigem Körper und markanter Mineralität – ideal für Spätburgunder und Grauburgunder. Der Löss, ein fruchtbarer, feiner Sedimentboden, bringt Weißweine mit schöner Fülle und reichem Bouquet hervor und findet sich besonders im Markgräflerland. In Ortenau und Breisgau hingegen prägen Gneis- und Granitböden die Landschaft und verleihen den Weinen eine feine Struktur und elegante Noten. Kalkhaltige Böden im Markgräflerland bringen Weine mit intensiver Mineralität und langer Lagerfähigkeit hervor – die perfekte Wahl für Weiß- und Grauburgunder mit Charakter. Diese Bodenvielfaltverleiht den badischen Weinen ihre unverwechselbare Identität und macht sie zu echten Unikaten unter den deutschen Weinen.
In der Badener Weinregion dominieren die Weißweine, die etwa 60 % der Anbaufläche ausmachen. An der Spitze der Weißweine steht der Müller-Thurgau, der für seinen unkomplizierten und leichten Charakter geschätzt wird – ideal für den täglichen Genuss. Nahezu gleichauf folgen der Grauburgunder und der Weißburgunder, die beide durch ihre Eleganz und geschmackliche Vielfalt bestechen. Der Grauburgunder präsentiert sich vollmundig und cremig mit fruchtigen Aromen von Apfel und Birne, während der Weißburgunder milde Säure und florale Noten bietet, die ihn zu einem perfekten Begleiter für viele Speisen machen. Die etwas seltener angebaute, aber hochqualitative Rebsorte Chardonnay, hat sich als Spitze in Deutschland etabliert und bietet eine Burgunderstilistik von bester Güte.
Bei den Rotweinen ist der Spätburgunder (Pinot Noir) die Hauptsorte und nimmt ein Drittel der Anbaufläche in Baden ein. Er wird für seine Eleganz und den kraftvollen, komplexen Charakter gelobt. Häufig zeigt der Spätburgunder intensive Aromen von Kirschen, Waldbeeren und feinen Röstaromen, die durch den Ausbau im Barrique verstärkt werden.
So vereint Baden nicht nur erstklassige Weißweine, sondern ist auch eine Hochburg für exquisite Burgunder!
Mitten in der historischen Kulturlandschaft des Markgräflerlands gelegen, überzeugt das Bio-Weingut Schneider-Pfefferle mit ihrer Liebe zum Wein, zur Natur und zur Familie. Von den Töchtern bis zur Großmutter – hier packen alle mit Freude an, um Ihnen den sorgfältig hergestellten Bio-Weinen zu kredenzen.
Das junge Weingut, geleitet von Bettina Schumann, besticht durch eigenständige Weine mit Charakter und Herz. Durch die besondere Herstellung kommen Weine mit knackiger Säure und zähmender Frucht heraus. Die Namen der badischen Weine erinnern an Bettina Schumanns Herkunft: „Mittenmang“, „Bis in die Puppen“ und „Dit is der Clout von’t Janze“ – na, hast du sie erraten?
100 % handverlesene Weine, die schonend weiterverarbeitet werden, sind das Markenzeichen vom Weingut am Schlipf. Die Wurzeln der Winzerfamilie lassen sich bis 1465 in Weil am Rhein zurückverfolgen. Mit viel Leidenschaft und Liebe zur Natur entstehen unverfälschte Weine, die die deutsche Spitze bei Gault & Millau und anderen Feinschmecker-Magazinen für Wein erreicht haben. Ein ausgezeichneter Genuss!
Der Spätburgunder ist der perfekte Wein für festliche Anlässe und gehobene Küche. Seine harmonischen Aromen und die feine Tanninstruktur machen ihn zum idealen Begleiter für Wildgerichte, zarte Ente und Lamm. Mit der richtigen Reife entfaltet er auch bei Käseplatten seine spannenden Facetten und kann sogar als hervorragender Ersatz für Weißwein zu Kalbfleisch überzeugen.
Der Chardonnay hingegen ist der elegante Partner für Pasta mit Trüffeln und Kalbfleisch. Der Barrique-Ausbau verleiht ihm zusätzlich Struktur und Tiefe, was ihn zu einer hervorragenden Wahl für kräftigere Gerichte macht. Er kann sogar ein guter Ersatz für Rotwein sein!
Für Fischliebhaber ist der Weißburgunder ein Muss. Er harmoniert ideal mit Meeresfrüchten, leichten Pasta-Gerichten und cremigen Speisen. Seine feine Säure und eleganten Fruchtaromen setzen die Aromen der Gerichte perfekt in Szene und sorgen für ein geschmackliches Erlebnis.
Spätburgunder (GG): Dieser exquisite Rotwein hat das Potenzial, über 25 Jahre zu reifen. Bei einer Serviertemperatur von 16 bis 18 °C entfaltet sich sein vielschichtiger Charakter perfekt.
Chardonnay: Abhängig vom Ausbau kann dieser Wein sofort genossen werden, während Barrique-gereifte Varianten bis zu 20 Jahre alt werden können. Er sollte idealerweise bei 8 bis 10 °C serviert werden, um die Finesse und den vollen Geschmack zu bewahren.
Weißburgunder: In der Regel für den direkten Genuss gedacht. Um seine frischen Aromen und feinen Nuancen hervorzuheben, sollte er bei 6 bis 8 °C serviert werden.