Rheinhessen

8 Produkte

Außergewöhnliche Weine aus Deutschlands größter Weinregion

Rheinhessen – das größte Weinanbaugebiet Deutschlands – begeistert mit seiner vielfältigen Landschaft, geprägt von sanften Hügeln, fruchtbaren Böden und einem idealen, milden Klima. Diese Region vereint Tradition und moderne Winzerkunst auf beeindruckende Weise.

Hier gedeihen einige der besten deutschen Rebsorten: vom mineralischen Riesling über aromatischen Silvaner bis hin zu kräftigem Grauburgunder. Die Winzer in Rheinhessen setzen auf Qualität, Umweltbewusstsein und besondere Bodenvielfalt, was die Weine zu einem außergewöhnlichen Erlebnis macht – perfekt für jeden Weinliebhaber.

Entdecke jetzt unsere Auswahl an Rheinhessen Weinen und finde deinen Favoriten!

8 Produkte
2020 Weißer Burgunder Eselspfad, Weingut Hofmann
Weingut Hofmann
€25,00
€33,33/l
2022 Riesling Hundertgulden, Weingut Hofmann
Weingut Hofmann
€30,00
€40,00/l
2023 Chardonnay vom Korallenriff, Weingut Hofmann
Weingut Hofmann
€12,50
€16,67/l
2023 Sauvignon blanc Laurenzikapelle Lieblingsei, Weingut Hofmann
Weingut Hofmann
€25,00
€33,33/l
2023 Sauvignon blanc, Weingut Hofmann
Weingut Hofmann
€12,50
€16,67/l
2023 Scheurebe, Weingut Hofmann
Weingut Hofmann
€8,90
€11,87/l
2023 Weißburgunder, Weingut Hofmann
Weingut Hofmann
€8,90
€11,87/l
Fritz Müller Perlwein, Fritz Müller
Weingut Hofmann
€8,90
€11,87/l
Zuletzt Angesehen

Deutschlands größte Weinregion - Idyllische Lage mit idealem Klima

Rheinhessen, das größte Weinanbaugebiet Deutschlands, breitet sich mit beeindruckenden 26.500 Hektar rund um die Städte Mainz, Worms, Alzey und Bingen in Rheinland-Pfalz aus. Die Landschaft, liebevoll das „Land der tausend Hügel“ genannt, ist von sanft geschwungenen Hügeln – natürlich mit vielen Weinreben – geprägt.

Das milde, trockene Klima in Rheinhessen ist ideal für den Weinbau: Mit warmen Temperaturen und geringen Niederschlägen bietet die Region ideale Bedingungen für die Reben. Der Rhein spielt dabei eine wichtige Rolle – als natürlicher Wärmespeicher schützt er die Weinberge vor extremen Temperaturschwankungen und sorgt so für ein gleichmäßiges, wachstumsfreundliches Klima.

Weinbautradition seit der Römerzeit

Bereits vor über 2.000 Jahren legten die Römer den Grundstein für die Weinbautradition in Rheinhessen. Im Mittelalter wurde Worms dann zum Zentrum des Weinhandels, und die Lage am Rhein als wichtigem Handelsweg brachte der Region zusätzlichen wirtschaftlichen Aufschwung. Doch Rheinhessen ruht sich nicht auf seiner langen Geschichte aus – im Gegenteil: In den letzten Jahrzehnten hat sich das Anbaugebiet völlig neu erfunden. Heute steht Rheinhessen für international gefeierte Qualitätsweine, insbesondere für Rieslinge.

Bodenständige Qualität dank fruchtbarer Böden

Die fruchtbaren Böden sind eines der Geheimnisse der Region Rheinhessen. Weit verbreitet sind die fruchtbaren Lössböden. Sie fördern den Anbau fruchtbetonter, körperreicher Weißweine wie Riesling und Silvaner.In den Regionen um Westhofen und Wonnegau findet man Kalksteinböden, die den Weinen eine elegante Struktur und feine mineralische Noten verleihen – besonders beim Riesling. Die Tonmergelböden, die häufig in den Lagen der Rheinterrassen vorkommen, bieten eine hervorragende Wasserhaltung, was aromatische und kraftvolle Weine begünstigt. Besonders in Nierstein sorgt der Rotschiefer für mineralische Weine mit lebendiger Säure, die vor allem dem Riesling seinen Charakter verleiht. Eine sehr interessante Lage ist der Hundertgulden. Die Böden sind besonders kalkhaltig, bestehend aus Tonmergel und Kalksteinlehm, wodurch die Weine erstaunlich mineralisch und komplex werden.

Rebsorten- und Geschmacksvielfalt in Rheinhessen

In Rheinhessen wachsen einige der herausragendsten Rebsorten Deutschlands. 

Riesling

Der Riesling, die bedeutendste Sorte der Region, findet auf den Schiefer- und Kalksteinböden optimale Wachstumsbedingungen. Seine mineralische Note, elegante Struktur und charakteristische Säure machen ihn zu einem Liebling unter Weinliebhabern. Häufig zeigen sich Aromen von Pfirsich, Zitrusfrüchten und Aprikosen, und die besten Rieslinge aus Rheinhessen werden international für ihre besondere Stilistik gefeiert. Besonders im Großlagenbereich (GG) können sie sehr breit und hoch aromatisch ausfallen.

Silvaner

Rheinhessen ist zudem die größte Anbauregion für Silvaner in Deutschland. Diese Sorte bringt besonders aromatische und strukturierte Weine hervor, die oft mit einer milden Säurestruktur und dezenten Fruchtaromen glänzen. Silvaner zeigt sich als vielseitig und häufig vollmundig.

Burgunder

Auch Grauburgunder und Weißburgunder finden in Rheinhessen ideale Bedingungen. Diese Weine sind kraftvoll, fruchtbetont und manchmal nussig. Sie zeichnen sich durch eine elegante Säure aus und präsentieren sich in einer Vielzahl von Stilrichtungen – von frisch und fruchtig bis voll und cremig.

Weingüter – Meister Rheinhessischer Weinkunst

Weingut Jürgen Hofmann

Im Herzen Rheinhessens liegt das Weingut Jürgen Hofmann, das für seine Spitzenweine bekannt ist. Die besondere Kombination aus Schiefer- und Muschelkalkböden verleiht den Weinen eine einzigartige Struktur und Mineralität. Rieslinge aus diesem Weingut überzeugen durch ihre Frucht und Eleganz. Hinter diesen hervorragenden Weinen steht das sympathische Winzerehepaar, die die Weinanbautradition ihrer Eltern weiterführen und mit nachhaltigen und modernen Anbaumethoden arbeiten. Ihr Engagement für Qualität und Umweltbewusstsein zeigt sich in jedem Tropfen.

Welcher Wein aus Rheinhessen passt zu welchen Speisen?

Rheinhessischer Rieslingwein ist der perfekte Begleiter für komplexe Gerichte wie Fisch, zartes helles Fleisch und asiatische Speisen. Seine Aromen harmonieren wunderbar mit diesen vielfältigen Geschmäckern.

Silvaner ergänzt leichte Gerichte ideal. Er passt hervorragend zu Spargel, milden Käsesorten, Geflügel und frischen Gemüsegerichten und bringt deren Aromen perfekt zur Geltung.

Grauburgunder und Weißburgunder bieten ebenfalls vielseitige Kombinationen. Grauburgunder passt ausgezeichnet zu herzhaften Speisen wie gebratenem Fisch, Geflügelgerichten und cremigen Pasta. Weißburgunder hingegen harmoniert perfekt mit Meeresfrüchten, Risotto und milden Käsesorten, wobei seine elegante Säure die Aromen der Speisen gekonnt unterstreicht.

Optimale Serviertemperatur für Rheinhessische Weine

Die richtige Lagerung und Serviertemperatur sind entscheidend für den Genuss von Rheinhessischen Weinen:

Riesling aus den Großlagen (GG) ist ideal für die Lagerung und kann 25 bis 30 Jahre oder länger reifen. Für den perfekten Genuss sollte er bei 8 bis 12 °C serviert werden.

Hochwertige Silvaner zeigen ebenfalls eine gute Lagerfähigkeit und entfalten ihren Charakter am besten bei 8 bis 10 °C.