Rheingau
6 Produkte
Um unser Onlineangebot nutzen zu können, musst du mindestens 18 Jahre alt sein.
Komm gerne wieder, wenn du älter bist. :)
6 Produkte
Im Rheingau, einer der ältesten Weinregionen Deutschlands, wachsen einige der besten deutschen Rebsorten. Die sanft zum Rhein abfallenden Hänge sind nach Süden ausgerichtet, was die Reben von der Morgensonne bis in den Abend mit Licht und Wärme verwöhnt. Geschützt vom Rheingaugebirge im Norden und den mineralreichen Böden unter den Reben, entstehen hier charaktervolle Weine, die international geschätzt werden. Mit 80 % Anbaufläche prägt der edle Riesling die Region besonders.
Stöbere durch unseren Weinshop und finde deinen nächsten Lieblingswein aus dem Rheingau!
Der Rheingau, eingebettet entlang des Rheins in Hessen, erstreckt sich über rund 3.200 Hektar und zählt zu den charmantesten Weinanbaugebieten Deutschlands. Die Weinberge, die sich teils steil zum Rhein hinabziehen, sind durch das Taunusgebirge vor kalten Winden geschützt. Diese malerische Region profitiert von einem milden Mikroklima mit 1.600 Sonnenstunden, das besonders dem Riesling zugutekommt. Der Rhein fungiert als natürlicher Wärmespeicher und sorgt nachts für ausgeglichene Temperaturen, was den Trauben ein ideales, wachstumsfreundliches Umfeld bietet und die charakteristische Mineralität der Rheingauer Weine unterstützt.
Der Rheingau ist eine der ältesten und traditionsreichsten Weinregionen Deutschlands und wird oft als Wiege des Rieslings bezeichnet. Bereits im 12. Jahrhundert pflanzten die Benediktinermönche in Johannesburg und später die Zisterziensermönche im Kloster Eberbach hier die ersten Reben an und legten so den Grundstein für eine Jahrhunderte währende Weintradition. Im Jahr 1435 findet sich in Rüsselsheim die erste schriftliche Erwähnung des Rieslings. Der Rheingau prägte die Weinwelt später erneut: Die Entdeckung der Spätlese im 18. Jahrhundert machte die Region weltweit berühmt und beeinflusst bis heute den Weinbau.
Der Rheingau bietet eine beeindruckende Vielfalt an Bodenarten, die den Weinen eine ganz besondere Charakteristik verleihen. In den Lagen rund um Rüdesheim und Assmannshausen dominiert der Schieferboden, der für seine mineralische Note und Eleganz bekannt ist. Der Schiefer verleiht den Weinen eine feine Struktur, die insbesondere beim Riesling zur Geltung kommt. Löss- und Lehmböden hingegen, die in verschiedenen Bereichen des Rheingaus zu finden sind, fördern den Anbau körperreicher, intensiver Rieslinge, die sich durch Kraft und Fülle auszeichnen. In den höheren Lagen findet man häufig Kies- und Quarzitböden, die aufgrund ihrer guten Drainage und mineralischen Zusammensetzung ideale Bedingungen für den Riesling bieten. Schließlich sorgen Kalkstein- und Mergelböden in den besten Lagen des Rheingaus für komplexe und langlebige Weine – Böden, die den Weinen Tiefe und Eleganz verleihen und das Rheingauer Terroir eindrucksvoll unterstreichen.
Im Rheingau prägen Riesling und Spätburgunder die Weinlandschaft – zwei Rebsorten, die weltweit für ihre Qualität und Vielseitigkeit geschätzt werden.
Der Rheingau ist mit etwa 80 % Riesling-Anbaufläche ein wahres Paradies für diese edle Rebsorte und gilt international als eine der führenden Regionen für hochwertigen Riesling. Die Reben wachsen auf Böden, die den Weinen ihre charakteristische Mineralität, feine Säure und Langlebigkeit verleihen. Rheingauer Rieslinge sind oft trocken, zeigen feine mineralische Noten und beeindrucken mit lebendigen Aromen von Pfirsich, Zitrusfrüchten und manchmal sogar floralen Nuancen. Diese Weine sind wahre Klassiker mit enormem Reifepotenzial.
In den Hängen rund um Assmannshausen gedeiht der Spätburgunder in optimalen Bedingungen. Bekannt für seine elegante Struktur und feine Aromatik von Kirsche und roten Beeren, zeigt er oft eine zarte Würze. Rheingauer Spätburgunder überzeugen durch ihre feinen Tannine und harmonische Struktur, die sie zu einem vielseitigen Begleiter für Speisen machen.
Das Weingut Laquai in Lorch ist ein echter Geheimtipp im Rheingau. Hier dreht sich alles um Qualität und Tradition. Die fantastischen Schieferböden liefern die perfekte Grundlage für herausragende Rieslinge, die mit lebendiger Säure und frischer Mineralität begeistern. Die Brüder Harald und Oliver Laquai legen großen Wert auf naturnahen Anbau und kümmern sich mit viel Leidenschaft um ihre Weine. Neben dem Riesling überzeugen auch die Spätburgunder mit feiner Struktur und tollen Aromen.
Rheingauer Riesling ist ein echter Allrounder, besonders zu Fisch, Meeresfrüchten und Sushi. Die lebendige Säure und Mineralität harmonieren perfekt mit diesen Aromen und verleihen jedem Bissen frische Akzente. Auch bei Geflügel und „fettigen“ Gerichten wie Schnitzel bringt der Riesling mit seiner Säurestruktur eine schöne Balance und belebt den Gaumen. Für Liebhaber von Käse bietet Riesling – ob trocken oder mit Restsüße – spannende Kombinationen, die die Vielfalt von Weich- bis Hartkäse perfekt ergänzen.
Der elegante Rheingauer Spätburgunder ist wie gemacht für würzige Speisen: Besonders gut passt er zu Lamm und Ente, wo seine feinen Tannine und die sanfte Fruchtigkeit den Geschmack des Fleisches unterstreichen. Auch bei Wildgerichten überzeugt der Spätburgunder mit seiner harmonischen Struktur und bringt die erdigen Noten des Gerichts schön zur Geltung. Ein Wein mit Charakter, der ideal zu herbstlichen und herzhaften Gerichten passt.
Die richtige Lagerung und Serviertemperatur entfalten die besondere Qualität der Weine aus dem Rheingau optimal:
Rheingauer Spitzen-Rieslinge aus den Großlagen (GG) oder als Spätlese sind wahre Langstreckenläufer: Sie können 10 bis 25 Jahre reifen und entwickeln dabei faszinierende Aromen wie leichte Petrolnoten, die von Kennern besonders geschätzt werden. Die perfekte Serviertemperatur für Riesling liegt bei 10 bis 12 °C, um seine Frische, Mineralität und feine Säure optimal zur Geltung zu bringen.
Der Rheingauer Spätburgunder wird meist innerhalb der ersten 5 bis 7 Jahre getrunken, um die elegante Frucht und feinen Tannine zu genießen. Für den optimalen Genuss sollte er bei einer etwas höheren Serviertemperatur von 16 bis 18 °C ins Glas kommen, sodass die harmonische Struktur und feine Würze voll zur Entfaltung kommen.